8. Mai 2021 - 76 Jahre Befreiung vom Hitlerfaschismus!
76 Jahre Beendigung des deutschen Angriffskrieges
Zwei außenpolitische Ziele verfolgte der Hitlerfaschismus mit dem Beginn des zweiten Weltkrieges: Die Zerschlagung des osteuropäischen Sozialismus als Systemkonkurrenz und die Aneignung der Märkte in Europa für die deutschen Export- und Handelsunternehmen. Beides ist ihnen nicht gelungen doch über 70 Millionen Menschen mussten für den Versuch der Deutschen Großmacht ihr Leben lassen. Heute sind erneut Tausende deutsche Soldaten im Auslandseinsatz, deutsche Rüstungsunternehmen, Pharma-, Energie- und Bauindustrie profitieren großartig von Kriegen überall auf der Welt. Dabei sind die Lehren aus dem deutschen Faschismus klar: Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!
76 Jahre Beendigung der Zwangsarbeit
Mehr als 13,5 Millionen „nicht-Deutsche“ und KZ-Häftlinge wurden in den Jahren 1933-1945 zu, in aller Regel unbezahlter, Zwangsarbeit verpflichtet. Die meisten von ihnen hatten keine Überlebenschance. Diese Arbeitskräfte sicherten die Gewinne von vor allem großen deutschen Konzernen wie Thyssen, RAG (EVONIC), Krupp, IG Farben (Bayer/BASF), Haniel (Metro AG), Deutsche Bank und anderen. Sie forcierten auch die Zerschlagung der Gewerkschaften, das Einfrieren der Löhne, das Aussetzen von Arbeitsschutzmaßnahmen und Mitbestimmung im Betrieb. Ihnen gilt es im Kampf gegen rechts die Stirn zu bieten, denn hinter dem Faschismus, steht das Kapital!
76 Jahre Beendigung der totalen Gleichschaltung
Von Jungvolk über HJ und BDM, zum Wehrdienst und dann in den Arbeitsdienst oder an den Herd, so sah der Lebensentwurf im deutschen Faschismus aus und der Staat setzte ihn mit eiserner Faust durch. Menschen die in dieses konforme Leben nicht passten wurden verfolgt, inhaftiert und ermordet. Religionsgemeinschaften waren davon betroffen, queere Menschen aber auch die Selbstorganisationen der Arbeiter:innenbewegung: rote Sportvereine, sozialdemokratische Gesangsgruppen, die bündischen Wanderjugenden und Pfadfinder:innen, kommunistische Jugendcliquen und Frauenlesekreise wurden verboten. Ebenso die Bewegung der Naturfreundinnen und Naturfreunde. Der 8. Mai brachte vielen in Deutschland Luft zum Atmen, Platz zum denken und Anlass zum Tanzen.
Wir vergessen dabei nicht, dass die überwältigende Mehrheit des deutschen Volkes die Verbrechen des Hitlerfaschismus, begleitet, geduldet, legitimiert und auch durchgeführt hat. Wir vergeben nicht die Schuld die uns als Mahnung gilt den Schwur von Buchenwald zu achten: „Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung – der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel!“